Windows 10 Januar Preview

Nun ist es also soweit und Microsoft hat die erste Consumer Preview von Windows 10 nicht nur am 21. Januar in Seattle vorgestellt, sondern seit gestern auch bereits als Download freigegeben. Um auf die neuste Version zu updaten, wechselt in den PC settings in Update/Recovery und wählt den Eintrag Preview builds aus. Anschließend könnt ihr die neue Version mit knapp 3 GB kostenfrei herunterladen. In diesem Beitrag möchte ich versuchen die wichtigsten Neuerungen kurz vorzustellen.

Die wichtigste Neuerung für alle, die bisher noch keinen Blick auf Windows 10 geworfen haben, ist sicherlich das Startmenü, welches zurückkehrt. Anders als in früheren Builds ist es nun sogar möglich das Menü im Fullscreen anzuzeigen.

Das neue Startmenü in Windows 10

Das neue Startmenü in Windows 10

Darüber hinaus gibt es die ersten überarbeiteten Apps, welche teilweise als Universal-App umgesetzt wurden, zu bestauen. Hierzu zählen die Foto-App, die Xbox-App, die Karten-App oder auch die PC-Einstellungen. Der aktuelle Build verfügt über einen zusätzlichen Beta-Store, welcher einen Blick auf den kommenden Store ermöglich. Aber natürlich steht der „alte“ Store weiterhin zur Verfügung.

Die neue Foto-App von Windows 10

Die neue Foto-App von Windows 10

Die neue Karten-App von Windows 10

Die neue Karten-App von Windows 10

Der Beta-Store von Windows 10

Der Beta-Store von Windows 10

Die neue Einstellungs-App von Windows 10

Die neue Einstellungs-App von Windows 10

Auch das Notification Center erstrahlt im neuen Glanz und lässt sich auf einem Touch-Device per Wischen von Rechts oder per Klick auf das Icon in der Startleiste eingeblendet und erhält direkten Zugriff auf die wichtigsten Funktionen.

Das neue Notification Center von Windows 10

Das neue Notification Center von Windows 10

Auch Cortana ist mit dabei, allerdings nur, wenn man man in den Einstellungen „Region“ das Format auf ‚English (United States) und die „Location“ auf ‚United States‘ stellt. Darüber hinaus müsst ihr natürlich die generelle Sprache vom Betriebssystem auf Englisch stellen.

Cortana auf dem Desktop

Cortana auf dem Desktop

Insgesamt macht die aktuelle Version von Windows 10 schon einen guten Eindruck, auch wenn es hier und da an so mancher Stelle noch ein paar kleinere Fehler bzw. Probleme gibt. Aber man darf halt auch nicht vergessen, dass es sich um einen frühen Stand der Entwicklung handelt. Daher würde ich ein Testen schon empfehlen, aber möglichst nicht auf einem Produktiv-System. Die 32-Bit Version findet ihr hier und hier gibt es die 64-Bit Version auf Deutsch.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.