Wie fange ich an?

Aller Anfang ist schwer!

Für die meisten gilt das oben genannte Zitat, denn das Erlernen von etwas Neuem kann tatsächlich manchmal etwas schwierig sein, aber dies trifft nicht auf den Einstieg in die Programmierung von Windows Phone und Windows 8. Denn im Laufe der letzten Jahre ist es immer einfacher geworden sich der Programmierung von Apps im Microsoft-Umfeld zu widmen.

Als im Oktober 2010 die ersten Geräte mit Windows Phone 7 auf dem Markt gekommen sind, brauchte man ein zusätzliches SDK für die Entwicklung von Apps für diese Plattform, sowie eine bestimmte Visual Studio Version. Gleiches galt für den Start von Windows 8 im Oktober 2012. Aber seit dem sind die beiden Plattformen immer enger zusammengewachsen und so entstanden die Universal Apps. Damit ist es nun möglich die Logik für eine App nur einmal zu schreiben und entsprechend die App sowohl für Windows als auch für Windows Phone zu publizieren.

Um nun mit der Entwicklung zu beginnen, stellt Microsoft eine kostenlose Version von Visual Studio zur Verfügung. Diese lässt sich hier herunterladen und installieren. In dem Installations-Assistenten kann man dann auch einstellen welche SDKs installiert werden sollen, also zum Beispiel Windows Phone. Nach der Installation steht einem der Entwicklung von Apps nichts mehr im Wege. Als Einstiegshilfe verweise ich auf einen kostenlosen Kurs in der Microsoft Virtual Academy mit dem Title ‚Developing Universal Windows Apps with C# and XAML‘. In 13 kurzweiligen Modulen wird gezeigt, wie man mit der Hilfe von C# und XAML einfach universelle Windows Apps erstellen kann. Gleichzeitig wurde der komplette Source-Code auf CodePlex veröffentlicht, so dass man hier einen Blick darauf werfen kann.

Natürlich ist es weiterhin möglich sowohl Apps nur für Windows als auch nur für Windows Phone zu entwickeln. Aber der Einstieg über die Community Edition von Visual Studio ist der gleiche.