Veröffentlichung einer App im Store #2

Dieser Artikel ist ein Gastbeitrag von Malte, welcher sonst für CodingCave.de Beiträge verfasst. Nachdem wir im ersten Teil dieser kleinen Serie bereits unser App-Paket für das Hochladen in den Store erstellt haben, wollen wir dieses nun auch tatsächlich hochladen und auch die noch folgenden letzten zwei Schritte durchgehen und anschließend die App zur Verifizierung übergeben.

App-Paket hochladen

App-Paket hochladen

Wir wechseln also von Visual Studio wieder in den Browser in unsere App-Veröffentlichung unter dem Punkt Pakete. Dort finden wir eine weiße Box, in die wir unser erstelltes App-Paket je nach Browser-Unterstützung einfach hineinziehen können. Die etwas altmodischere Variante, über durchsuchen die Ordnerstruktur durchzublättern existiert natürlich weiterhin. Unser im vorherigen Schritt erstelltes Paket befindet sich – wenn ihr den Pfad nicht manuell angepasst habt – im Projektverzeichnis eurer App unter \AppName\AppPackages\AppName.1.0.0.0_AnyCPU.appx.

Nach erfolgtem Upload erscheint das App-Paket als erfolgreich hochgeladen und wir können mit dem nächsten Schritt fortfahren.Bei diesem vorletzten Schritt dreht sich alles um die Beschreibung und die Darstellung der Applikation im Windows Store. Das erste Eingabefeld lässt maximal 10.000 Zeichen zu. Diese sollten für eine kurze Beschreibung der Funktionalität der App in Fließtext genutzt werden. Sie wird im Windows Store unter den Screenshots angezeigt. Als nächstes können in Stichworten App-Eigenschaften und Besonderheiten genannt werden. Außerdem können Schlüsselworte gesetzt werden, die für eine bessere und genauere Platzierung der App in den Suchergebnissen sorgen. Ist die Veröffentlichung ein Update einer bereits existierenden App, so können die gemachten Änderungen im nächsten Feld eingetragen werden. Auf Copyright-Informationen und optionale zusätzliche Bedingungen folgen die Screenshots. Die Screenshots stellen den Blickfang der Applikation dar und sollten dementsprechend einen Einblick in die Funktionalität der App liefern. Nach den Screenshots lassen sich noch Werbebilder definieren, die eventuell auf der Startseite des Stores angezeigt werden. Wichtig ist des Weiteren die Angabe einer Kontakt-Email-Adresse für Support-Anfragen. Außerdem können eine Webseite und Datenschutzbestimmungen angegeben werden.

Beschreibung und Screenshots

Beschreibung und Screenshots

Screenshots im Simulator

Screenshots im Simulator

Um einfach gute Screenshots der App im richtigen Format zu erstellen, bietet Visual Studio eine geniale und einfache Möglichkeit an. Der eingebaute Simulator (zu erreichen über den kleinen Pfeil beim lokalen Ausführen der App) lässt die App in einem eigenen Fenster starten. Unter anderem können hier Touch-Gesten und allgemeines Tablet-Verhalten in unterschiedlichsten Auflösungen getestet werden. Zusätzlich dazu können per Knopfdruck Screenshots des aktuell angezeigten Bereiches gemacht werden. Diese werden automatisch in der Bildbibliothek unter Screenshots abgespeichert.

Auf der aktuellen Seite werden diese einfach hochgeladen und anschließend mit einer kleinen Beschriftung versehen. Schaut euch als Anregung für Texte, Features und Bildbeschreibungen einfach kurz andere Applikationen im Windows Store an und lasst euch inspirieren.

Informationsangaben für Tester

Informationsangaben für Tester

Letzte Seite! Informationen für Tester sind wichtig, wenn eure App Online-Dienste nutzt, für die man Zugangsdaten benötigt. Für das Testen müssen die Daten für einen Demo-Account für die Tester angegeben werden. Außerdem können Hinweise auf unklare Gegebenheiten den Verifikationsprozess erfolgreich machen oder beschleunigen. Letzter Klick: Verifizierungsprozess starten!

Alle Schritte erfolgreich

Alle Schritte erfolgreich

Ab sofort könnt ihr den aktuellen Zertifizierungsvorgang inklusive geschätzter Restdauer auf eurem Dashboard nachvollziehen und eventuell die Veröffentlichung abbrechen.

Keine Sorge, viele der angegebenen Zeitangaben sind großzügig geschätzt. Bei großer Zahl von Neuveröffentlichungen kann es allerdings schon etwas dauern, bis eure App den Weg in den Windows Store findet.

Viel Erfolg dabei!

 

Der Fortschritt der Verifizierung

Der Fortschritt der Verifizierung

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.