Stolperstein: Datenschutz-Erklärung
Man sollte in seine Apps, sowohl für Windows 8 als auch für Windows Phone 8, eine Datenschutzerklärung verwenden. Denn standardmäßig ist in jedem angelegten Projekt angegeben, dass die App eine Internetverbindung benötigt, auch wenn dies nicht unbedingt der Fall ist. Ist man dann mit der Programmierung seiner App fertig und möchte man diese nun Microsoft zur Zertifizierung bereitstellen, sollte man vorher überprüfen, ob man eine Datenschutz-Erklärung in seine App eingefügt hat. Sollte man jedoch wirklich kein Internet benötigen, so sollte man in den Einstellungen angeben, dass man Internet nicht benötigt und braucht dann natürlich auch keine Datenschutz-Erklärung.
Verwendet man jedoch Internet innerhalb seiner App, so bietet es sich an die Datenschutz-Erklärung in dem Einstellungs-Menü in der Charms-Bar zu platzieren. Gleichzeitig sollte man beim Submit der eigenen App darauf achten, dass man ebenfalls den Link zu der eigenen Datenschutzerklärung angeben muss, denn sonst wird die Win8-App höchstwahrscheinlich nicht zertifiziert, mit der folgenden Fehlermeldung:
Daher solltet ihr auf eure eigene Webseite einfach eine Seite mit euren Datenschutz-Bestimmungen erstellen und diese während des Submit-Vorgangs in der Beschreibung der App angeben. Solltet ihr noch nicht über eine eigene Webseite verfügen, so könnt ihr auch einen Free-Hoster, wie WordPress.com, verwenden, denn auf der Webseite muss neben der Datenschutz-Erklärung nichts weiter vorhanden sein.
Abschließend sollte man beachten, dass die Datenschutzerklärung jeweils in der App-Sprache angegeben werden muss. Das bedeutet, dass wenn ihr eure App lokalisiert habt (z.B. Deutsch und Englisch), so müsst ihr zwei Datenschutzerklärungen angeben, nämlich eine deutsch- und eine englischsprachige Variante. Eine erste Anlaufstelle ist eine Suchmaschine eurer Wahl.